DIE BERNHARDSKIRCHE

Die Bernhardskirche prägt mit ihrer spätgotischen Architektur das Dorfbild von Rohracker. Vor allem mit ihrem lichten durchfensterten Chorraum ist sie ein besonders schönes Beispiel spätgotischer Dorfkirchenarchitektur.
Sie gehört zur evangelischen Gesamtkirchengemeinde Hedelfingen-Rohracker-Frauenkopf.

1447

Rohracker wird selbständige Pfarrei.
Der Baubeginn der Bernhardskirche wird
wahrscheinlich kurz danach anzusetzen sein, als eine alte am Ort befindliche kleine Kapelle durch eine größere Pfarrkirche ersetzt werden sollte.
Die Bernhardskirche ist dem Heiligen Bernhard von Clairvaux geweiht. Er ist am westlichen Schlussstein des Chorgewölbes dargestellt.

1692

Michael Kaiser stiftet das Altarkreuz.

1742

Pfarrer Duvernoy sorgt für die Anschaffung
einer Orgel.

1870

Die Linde im Garten der Bernhardskirche soll
in diesem Jahr gepflanzt worden sein.

1966

Grundlegende Renovierung der
Bernhardskirche nach der Planung von
Architekt Fleck. Im Zuge der Sanierung
werden die aus der Barockzeit stammenden
Seitenemporen des Schiffs entfernt.

1987

Im Zuge der Renovierung wird die
Emporenbrüstung an die Kassettendecke
angepasst.

1604

Der Turm erhält seine jetzige Glockenstube
aus Eichenfachwerk mit Krüppelwalmdach.

1699

Der Innenraum der Kirche wird barock
umgestaltet.

1777

Die Bernhardskirche erhält eine
Turmuhr.

1897

Die Glockengießerei Kurtz wird
beauftragt, drei neue Glocken zu liefern.

1969

Die neue Orgel der Bernhardskirche
wird eingeweiht.